Startseite Slider

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Unsere Öffnungszeiten

Wir sind jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr für Sie da.

Eine Auflistung der Öffnungstage und Termine finden Sie unter Besucherinformation


 

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Helferausflug zur Glashütte Buhlbach

„Absolut sehenswert“, so das Fazit der Teilnehmer nach der Besichtigung der Glashütte in Buhlbach. Alljährlich unternehmen die ehrenamtlichen Helfer der Geiserschmiede eine Informationsfahrt. Gern werden Museen oder historische Einrichtungen besucht, so auch in diesem Jahr. Am 22. September geht es per Bus zur Glashütte nach Baiersbronn-Buhlbach, deren Gebäude sich im Besitz der Gemeinde befinden und vom Förderverein betrieben werden. Diese  Konstellation ist identisch mit der des Bühlertäler Museums. Weitere Ähnlichkeiten tun sich beim Besuch auf, wenn es um die Anzahl und Motivation der Ehrenamtlichen und noch mehr, wenn es um die Objekte zum Thema Haushalt früher geht. Zahlreiche identische Objekte lagern im Depot des Bühlertäler Museums, wo das Motto lautet: Weniger ist mehr. In Buhlbach wird eher geklotzt und so strotzen die Wohnräume vor allerlei Gegenständen, die das häusliche Leben in vergangenen Zeiten veranschaulichen. Die älteren Besucher zum Schwelgen in Erinnerungen motivieren und ihr Wissen weiterzugeben, dies Konzept scheint aufzugehen. Manche Gäste verweilen lange bei diesem und jenem Gegenstand, lauschen gebannt den Erläuterungen der kundigen Gästeführerin Gudrun Nikko und müssen sich bei Fehlverhalten schon mal im Schulzimmer über die Bank lehnen, um die verdiente Strafe mit dem Rohrstock zu empfangen.

Ungebührliches Verhalten wird bestraft! Foto: Wolfgang Moench

Gänzlich unbekannt ist vielen Besuchern die Geschichte des Glasmachens und der Glasbläserei im Schwarzwald. Von anfänglichen Wanderhütten ist die Rede, in denen die Glasbläser nur wenige Jahre verweilen, bis der Wald in der unmittelbaren Umgebung verschwunden und damit der unabdingbare Brennsoff Holz aufgebraucht ist. Welche weiteren Grundstoffe werden für die Glasherstellung benötigt, wie sind die Arbeitsabläufe und -bedingungen der Menschen in einem der scheinbar hintersten Winkel des Schwarzwaldes. Einst sicherte die weitläufige Anlage den Buhlbachern die Existenz. Kein Wunder, schließlich werden noch heute Sektflaschen nach der dort entwickelten Form mit Stülpboden, dem „Buhlbacher Schlegel“ gefertigt. Eine Weltneuheit also, die zum Exportschlager wird. 1845 werden bereits eine Million mundgeblasene Flaschen produziert.
Es ist demnach ein lehrreicher Nachmittag für die Bühlertäler Gruppe, die sich anschließend im Waldgasthaus Kohlbergwiese oberhalb Bühlertals an köstlichem Rehgulasch laben darf.

In der sehenswerten Ausstellung zur Geschichte der Glashütte. Foto: Wolfgang Moench


 

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Mit der Feldesse unterwegs

Gleich zwei Mal war das Team mit der Feldesse und dem Infostand unterwegs.

Am 16. September anlässlich des Bauernmarktes in Bühl, sowie beim 25-jährigen Betriebsjubiläum von Cum Natura ebenfalls in Bühl.

Ein sehr herzliches Dankeschön allen Beteiligten, den Organisatoren sowie den zahlreichen interessierten Besuchern an unseren Ständen. Zahlreiche sehr gute Gespräche sind in netter Atmosphäre geführt worden, viele Schmiedeprodukte sind entstanden und haben meist noch im warmen Zustand den Besitzer gewechselt.
Ein herzliches Dankeschön!

Mit der Feldesse und dem Infostand beim Bauernmarkt in Bühl am 16. September 2023

Der Stand beim 25-jährigen Jubiläum von Cum Natura in Bühl am 24. September 2023


 

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Anmeldung zum Newsletter

Sie wollen über alle Neuigkeiten und Veranstaltungen des Museums informiert werden?

Schicken Sie uns eine E-Mail und wir nehmen Sie gern in unseren Newsletter auf: info@museum-geiserschmiede.de


 

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Kinderferienbetreuung Hosentaschenmuseum und „Mit Dunni auf Tour“

Zwei Gruppen der Kinderferienbetreuung der Gemeinde Bühlertal waren zu Gast im Museum. Mit der Kinderkarte ging es für die erste Gruppe auf Tour, in der zweiten Gruppe sind wunderbar phantasievolle Hosentaschenmuseen entstanden.

Die Teilnehmer bei der Arbeit

Ein Teil der Kunstwerke

Auch ein 1000 Jahre altes Auto wurde in Szene gesetzt.

Beim Wettpuzzeln am Multitouch-Tisch


 

In Aktuell veröffentlicht | Kommentare geschlossen