Am 12. Juli 2025 feierte Bosch das 60-jährige Bestehen seines Standorts in Bühl/Bühlertal mit einem Familientag für seine Mitarbeitenden und deren Angehörige. Teilgenommen haben rund 7.000 Gäste, darunter auch einige ausgewählte lokale Vertreter aus Politik und Kultur. Auch am übernächsten Tag wurde noch einmal gefeiert, diesmal mit den bereits ausgeschiedenen Rentnern der Firma.
Der Standort blickt auf sechs Jahrzehnte zurück: Mit der Übernahme der Unternehmen AVOG, der Autotechnischen Vertriebs- und Organisationsgesellschaft, und der EMOB, der Gesellschaft für Elektromotorenbau, begann im Jahr 1965 die Bosch-Geschichte in Bühlertal mit der Fertigung von Wischermotoren. Seitdem hat sich der Standort kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind hier rund 3.000 Mitarbeitende beschäftigt. Sie entwickeln, industrialisieren und produzieren elektrische Kleinantriebe – beispielsweise für Sitzverstellungen oder ABS-/ESP-Systeme – für Fahrzeuge mit allen Antriebsarten. Zudem werden Pumpen für das Thermomanagement in Elektrofahrzeugen gefertigt. In nahezu jedem Fahrzeug sind rund 60 kleine Elektromotoren verbaut. Bosch produziert davon jährlich rund 60 Millionen Stück in Bühl.
An über 30 Stationen wurden technische Inhalte, Produktbeispiele und Fertigungsbereiche anschaulich präsentiert. Dazu zählten unter anderem eine Teststrecke für E-Bikes, Führungen durch Produktionsbereiche sowie eine 3D-Ausstellung zur Geschichte von Bosch in Bühl. „60 Jahre Standort Bühl/Bühlertal stehen auch für die Arbeit, den Innovationsgeist und den Einsatz vieler Mitarbeitenden, die das Unternehmen über Jahrzehnte geprägt haben“, sagte Jochen Limberger, technischer Werkleiter. „Der Familientag ist ein Dankeschön an die Belegschaft und ihre Angehörigen.“
Bestandteil der Ausstellung waren übrigens auch einige Objekte aus der Geiserschmiede wie Wischermotoren, eine beheizbare Windschutzscheibe, eine Stempeltafel, historische Plakate und noch mehr. Sie belegen unter anderem den Ursprung des Bühler Werkes in Bühlertal, in dem seit 1939 durch die Firma AVOG produziert wurde.